Sie wollen nach einem stressigen Arbeitsalltag mit Sport den Kopf freibekommen? Keine Lust auf überfüllte Fitnessstudios? Dann ist ein Fitnessraum zu Hause vielleicht genau das Richtige für Sie. Ein eigener Fitnessraum im Keller oder auf dem Dachboden ist hier die ideale Lösung. Sparen Sie Zeit und Geld durch wegfallende Fahrtwege und Monatsgebühren. Die nachfolgenden Tipps helfen Ihnen beim Einrichten Ihres ganz eigenen Fitnessstudios zu Hause.
Wer sich im Eigenheim einen Fitnessraum einrichtet, kann zu jeder Tages- und Nachtzeit dort trainieren. Zwar bieten viele Fitnessstudios das ebenfalls an, doch es gibt immer Stoßzeiten und dann muss vor den Geräten gewartet werden. Zudem gibt es in den eigenen vier Wänden auch keine Gaffer, wodurch ganz entspannt und ohne Druck trainiert werden kann. Auch die benutzten Geräte sind nur durch den eigenen Schweiß verschmiert. Allenfalls noch durch den des Partners, aber das wird im Normalfall kein Problem darstellen. Außerdem sind Sie im eigenen Homegym auch DJ und können eigene Songs auflegen. Gerade erfahrene Sportbegeisterte sind mit einem eigenen Fitnessraum im Keller oder auf dem Dachboden gut beraten, da sie keine Anweisungen von geschultem Personal brauchen und alleine und für sich trainieren können.
Bevor Sie sich einen eigenen Fitnessraum einrichten, sollten 5 wesentliche Fragen geklärt werden:
Um den ganzen Körper zu trainieren bedarf es nur weniger Übungen, die nicht viele Sportgeräte benötigen. Hierbei werden nicht nur Muskeln aufgebaut, sondern auch die Ausdauer trainiert. Auf das Wesentliche reduziert brauchen Sie für den Fitnessraum im Eigenheim nur sechs Geräte und eine Trainingsmatte:
Für das Krafttraining sind Kurzhanteln und Hantelbank unerlässlich. Dank der Schwerkraft kann überall mit diesen einfachen Geräten trainiert werden. Im besten Fall haben Sie noch unterschiedliche Scheiben mit verschiedenen Gewichten parat, um über die Dauer den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen. Mit der Hantelbank kann Bankdrücken gemacht werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Lehne der Hantelbank verstellbar ist, um verschiedenen Übungen ausführen zu können. Durch die Veränderung des Winkels werden unterschiedliche Muskelpartien trainiert. Die Abwechslung ist einer der wichtigsten Bestandteile eines erfolgreichen Krafttrainings für Zuhause. Für das Rückentraining kann die Klimmzugstange weiterhelfen. Mit Klimmzügen können Sie einen richtig starken Rücken aufbauen und effektive Übungen für den Bauch und die Beine durchführen. Zudem wird durch das Halten die Griffkraft trainiert. Beim Anheben der Beine wirkt sich die Übung auf die Bauchmuskeln aus.
Die Fitness wird dann mit der Faszienrolle trainiert. Zudem sorgt sie nach den Übungen für eine Lockerung der Muskelpartien und der Muskelkater fällt weitaus geringer aus. Zu guter Letzt bietet sich das gute alte Springseil an: Damit kann auf engstem Raum die Ausdauer trainiert werden und das sehr effektiv. Auch professionelle Boxer schwören auf dieses einfache wie effektive Sportgerät.
Es ist wichtig den Fitnessraum im Eigenheim immer sauber und ordentlich zu halten. Jedes Gerät sollte einen festgelegten Platz in Ihrem hauseigenen Fitnessstudio haben. So kommt nichts durcheinander und Sie haben mehr Spaß beim Trainieren. Die Kurzhanteln und die Scheiben werden zum Beispiel auf einem Hantelständer gelegt. Faszienrolle, Springseil und Trainingsbänderwerden in einer seperaten Box aufbewahrt. So kommt nichts durcheinander und Sie haben mehr Spaß beim Trainieren.
Zudem ist es empfehelnswert die Geräte nach jeder Benutzung von Schweiß und Verunreinigung zu befreien. Andernfalls verkleben oder verdrecken sie. Dafür bieten sich ähnlich wie im Fitnessstudio Lappen und Desinfektionsmittel an. Außerdem empfiehlt es sich unter den Geräten Bodenschutzmatten zu befestigen. So entsteht weniger Lärm und der Boden wird geschützt.
Allerdings muss der eigene Fitnessraum zu Hause nicht so spartanisch eingerichtet bleiben. Es gibt noch weitere Dinge, die beim Sport machen helfen. Ein großflächiger Spiegel zum Beispiel: Dabei geht es nicht um Eitelkeit, sondern eventuelle Fehlhaltungen lassen sich dabei gut erkennen und beheben. Auch eine kleine Musikanlage für den richten Takt kann sehr nützlich sein. Auch ein Whiteboard kann weiterhelfen, um seine Trainingsziele darauf festzuhalten. Zudem bietet sich ein Schrank mit Handtüchern an, denn beim Sport sollte auch Schweiß fließen und das nicht zu knapp. Außerdem sollte der Boden wenn möglich aus PVC oder Filz sein, damit die Gelenke geschont werden.